Dienstag, 19. April 2011

unsere Sommergäste ziehen ein

Wir schreiben den 13.April 2011 ....ein ganz normaler Frühlingstag...bis auf einmal ein wohl vertrautes Zwitschern in unsere Gedankenwelten eindringt. Ganz automatisch geht der Blick zum Stromleitungsmast ....dort sitzt der Vogel dessen Zwitschern uns jedes mal ein Lächeln schenkt und auf den wir schon die ganze Zeit gewartet haben....nur so zeitig hatten wir Ihn nicht erwartet!! Im letzten Jahr kam der erste Vorsommerbote Mitte Mai!

Die erste Schwalbe ist da!! Das sorgt für Gesprächsthemen, die Nachbarskinder fachsimpeln ob und wie viele Schwalben sie in diesem Frühjahr schon gesehen haben. Wir "Sommernestvermieter" fragen uns wie viele Schwalben wohl in diesem Jahr einziehen werden - die Zahlen gehen leider immer weiter zurück so das die Schwalbe zu den bedrohten Arten gehört.

Obwohl keine Nester weggemacht werden dürfen passiert das immer wieder - es wird alles dafür getan um Schwalben los zu werden - weil sie Dreck machen - das stimmt aber dieses kann man mit kleinen Kot-brettern sehr einschränken, diese kleinen Bretter (an Hauswänden nimmt man auch gern Alubleche) werden unter dem Nest angebracht so werden Hauswände und der Fußboden geschützt - ich habe in diesem Jahr neue Bretter in unserem Stall angebracht.

Wir lieben die Schwalben, sie sind äußerst nützlich (sie vertilgen unzählige lästige Fliegen und Mücken) und erobern in jedem Jahr unser Herz neu. Und sie gehören zu einem intakten Landleben einfach dazu!!!!
Es macht Spaß diese Flug-akrobaten zu beobachten, wie der  kunstvolle Nestbau vorangeht und wie die kleinen Schwalben-kinder aufgezogen werden....hier einige Bilder von Sommer 2010

Schwalbennachwuchs Sommer 2010

Schnäbelchen auf das Futter kommt mit Mutter/Vater angeflogen Sommer 2010

in einem anderen Nest sind die Kinder schon größer Sommer 2010

die ersten Flugversuche finden im Stall statt - dann sitzen die Kleinen im Flugloch der Stalltür und warten auf den Ruf der Eltern doch endlich den Flug zu wagen....
Mittlerweile haben schon zahlreiche Schwalben den Weg von Afrika bis zu uns nach Mecklenburg- Vorpommern geschafft und nun sind sie fleißig dabei alte Nester zu modernisieren oder gar neue zu bauen...wir hoffen das sie sich wieder sehr wohl fühlen hier, genug zu fressen finden und uns noch viele  (Sommer) Jahre Freude schenken....

Wer mehr über die Schwalben erfahren möchte und etwas zum Schutz dieser Vögel tun möchte wird unter :http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/zugvoegel/schwalben/ fündig

Sonntag, 10. April 2011

Norge - Freizeithaus ....unsere Hütte steht - dank haenel-blockhaus.de

endlich steht sie - nur Dacheindeckung und Anstrich fehlt noch
....endlich nach einen halben Jahr Wartezeit ist es vollbracht die Hütte steht ....und haben wir uns so ärgern müssen über die sehr schlechte Dienst-und Serviceleistungen der Firma Norge-Freizeithäuser .... so konnten wir uns über die Aufbaufirma G.Hänel nur freuen.
Ein freundliches, junges Team bestehend aus 3 Männern, baute innerhalb von 5 Stunden das Häusken perfekt, sauber und ordentlich auf, es gab keine Beanstandungen - darum kann ich diese Firma nur empfehlen und wer sich für ein Holzhaus interessiert der sollte mal auf diese Seite schauen http://www.haenel-blockhaus.de- eine gute Alternative zu Norge-Freizeithäuser ist es allemal

Donnerstag, 7. April 2011

Morgenspaziergang im April

nach der vielen Arbeit ....heute einfach mal ein paar Eindrücke vom Land das uns umgibt und uns immer wieder staunen und betrachten lässt....die Bilder zeigen einen all-morgen-lichen Spaziergang über die Felder mit den Hunden und das erwachen des Tages im April....für uns immer wieder traumhaft - und schön ....


die Sonne steigt langsam auf

und steht der Feuerball dann über dem Wald so erhellt sie auch die Niederungen

Willi und Bruno sind auch am frühen Morgen zum Spielen aufgelegt

ich liebe alte Kopfweiden....

weiter Blick ins Land und Schattenspiele auf den Feldern

die Stille und Ruhe am Morgen ist selbst auf Bildern spürbar

die alte Kopfweide im Morgenlicht

Montag, 4. April 2011

Bolli - mein neuer Gartenfreund

Mein runder Geburtstag in diesem Jahr, hat mir zu einem neuen Gartenfreund verholfen - aber nur durch die Weitsicht und den Ideenreichtum meiner lieben Cosmea - denn sie hat - nach langer langer Suche den Bolli für mich aufgestöbert....

Bolli kann alles was mir schwer fällt oder was ich gar nicht mehr kann, z.B. schwere Dinge von A nach B bringen und er erspart mir viele Wege da er mit einer Fuhre, Gartengeräte und Arbeitsmaterial dort hin bringt wo es gebraucht wird - wir beide haben uns schon gut eingearbeitet, er hat alle 10 Obstbäume mit eingepflanzt, holt regelmäßig Brennholz, verteilt all das weiter was wir auf den Hof schleppen ....Ihn muss ich nicht bitten mir zu helfen - er steht Abfahrtbereit vor Ort, er trägt Lasten bis 350 Kg ohne zu stöhnen, er meckert nicht - hat immer Zeit und ist mir so richtig ans Herz gewachsen :o) und sieht er nicht schön aus in seinem saftigen Gartengrün und den kräftig gelben Felgen?.....ja der Bolli ist mein Gartenmercedes




bei Bolli kann man alle Seiten nach unten klappen

eine Hängerkupplung ist auch vorhanden

überlange Fracht macht dem Bolli gar nichts aus

Bolli war mein bester Helfer beim Obstbäume pflanzen
Kommentare

Freitag, 1. April 2011

Unser Flechtzaun....

ist fertig....das schreibt sich so schnell.... aber bis dahin ist es ein wirklich langer und arbeitsreicher Weg gewesen...darum war es hier im Blog auch etwas stiller als sonst.....

aber nun ist eines unserer Gartenprojekte für 2011 fertig und ich denke es kann sich sehen lassen - noch sieht es sehr kahl aus aber wenn erst die Blümlis und Sträucher so richtig aus der Frühjahrsmüdigkeit erwachen dann wird das ganze erst zu einem richtigen ländlichen Bild - wir sind gespannt wie es unseren Blog-Leser/innen gefällt

der bauliche Umfang : Haselnussruten und Äste schneiden für insgesamt 17 m Zaunlänge und einer Zaunhöhe von ca 1,10m - 1,20m  + Aufbau
Arbeitsstunden aller Arbeiten ca 120 - 150 Stunden

es fallen keine Materialkosten an  und so ein selbst gebauter Zaun ist und bleibt einmalig -  aber fragt mich im Moment bitte nicht ob ich das noch mal bauen würde.....es war sehr sehr anstrengend .....

ein Teilstück vom Flechtzaun ist geschafft

und nun soll dieser alte hässliche Drahtzaun abgerissen werden

in unserer mulitfunktionalen Grill-Feuer-Waschtrommel werden die Pfosten durch ankohlen haltbar gemacht
wir haben uns für 2 verschiedene Flechttechniken  entschieden
so wirkt das Gesamtbild aufgelockert



(siehe auch unter dem Post "Holz für Zäune und mehr")

Mittwoch, 16. März 2011

Nachdenkliches

Ja wir leben hier wirklich abgelegen mitten in der Natur und weit weg vom Großstadtstress....aber wir sind nicht Weltfremd. Und und so steht unser Landleben unter den tiefen Eindruck zu den unglaublichen Geschehnissen in Japan.
Darum möchte ich unser Landleben in den Hintergrund stellen und diesen Post für ein Land zur Verfügung stellen - das zwar geographisch weit von uns entfernt ist aber menschlich uns noch nie so nah war und ist - Japan -


wer helfen möchte das Leid in Japan zu lindern wird auf folgenden Internetseiten fündig:

http://www.aktion-deutschland-hilft.de

http://www.drk.de/weltweit/asien-nahost/japan-hilfe-nach-erdbeben.html

http://www.shelterbox.de/

http://de.news.yahoo.com/blogs/allgemein/hilfsorganisationen-rufen-zu-untersttzung-fr-japan-auf-hier-knnen-sie-spenden-p173994.html

wer noch andere seriöse Spenden- und Hilfsangebote kennt, möge diese doch bitte in einem kleinen Kommentar mitteilen vielen Dank! Besonders interessant sind sicher die Angebote, wo die Hilfswilligen nicht nur Geld spenden können sondern auch direkt von Mensch zu Mensch helfen und spenden können.

Samstag, 5. März 2011

Holz für Zäune und mehr

Als Leser meint man immer der Blogschreiber ist irgendwie eingeschlummert, denn seit einer Woche gibt es keinen neuen Post hier zu lesen....nun auch wenn wir nicht immer zum schreiben kommen, das Land- und Literaturleben geht natürlich immer auf Hochtouren weiter und besonders viel gibt es vor allem dann zu tun, wenn man dann einfach nicht zum schreiben kommt :o)

Ich habe viele Tage im Wald und an Feldrändern verbracht um Holz zu schneiden für diverse Baumaßnahmen im Garten. Diese Arbeit kostet viel Kraft und Zeit und ich muss aus gesundheitlichen Gründen mehr Zeit einplanen.

Wir haben das gute Wetter aber auch genutzt um Gartenabfälle durch den Hächsler zu schieben. Leider ist der Boden hier noch immer gefroren, so das ich immer noch nicht das Gewächshaus aufbauen konnte, auch die Obstbäume stehen aus dem gleichen Grund in Warteschleife.

Am Dienstag soll dann doch endlich die Gartenlaube von Norge-Freizeithäuser aufgebaut werden (im Vertrag stand ja das der Aufbau innerhalb einer Woche nach Lieferung erfolgen sollte...man darf eben nicht alles wörtlich nehmen "Augenroll" )
Auch dafür haben wir alles vorbereitet und sind schon sehr gespannt.
Auch im Haus sind die Arbeiten weiter gegangen - aber dazu später mehr.

alles einzeln geschnitten und gut sortiert - sind gespannt was daraus alles so wird

kleine, dicke, dünne alles wird gebraucht


und so ähnllich soll/kann es dann auch bei uns aussehen

Mittwoch, 23. Februar 2011

Heute im Bücherstübchen : Hochbeete von Heinz Erven

Im letzten Jahr habe ich mein erstes großes Hochbeet selbst gebaut. Viele Ideen und Tipps habe ich mir aus einem kleinen Büchlein geholt, das recht unscheinbar daher kommt aber das Herz eines Gärtners schon höher schlagen lässt vor allem wenn es um das Thema Hochbeet geht:

Heinz Erven war ein Gärtner aus Leidenschaft, immer auf der Suche nach Verbesserungen und Neuerungen im Gartenbereich. Seine Broschüre über den optimalen Bau und deren Bepflanzung von Hochbeeten, ist eine wertvolle Bereicherung für alle interessierten Hobbygärtner. Selbst auf kleinsten Gartengelände können Hochbeete platzsparend entstehen und mit dem richtigen Anbauplan eine Familie gut über das ganze Jahr mit Obst und Gemüse versorgen. Punktabzug gibt es nicht für den Inhalt der Broschüre sondern für den Verlag der dieses Heftchen lediglich nach 10 Jahren neu aufgelegt hat und für 48 Seiten 7,00 Euro verlangt.
 für rückenschonendes Arbeiten - Hochbeete!



Sonntag, 20. Februar 2011

Hochbeet selbst gebaut

Im Sommer 2010 hatte ich es doch noch geschafft eines von  3 geplanten Hochbeeten zu bauen. Warum Hochbeete? Das hat für uns zwei wichtige Gründe: der 1. Grund, ein Hochbeet ist für Rücken- und Knochenkranke viel leichter zu bewirtschaften - wenn es die richtige Höhe und Breite hat, der 2. Grund, ein Hochbeet ist ertragreicher als ein normales Beet.  
Ein Hochbeet ist platzsparend und Wühlmäuse haben keine Chance wenn man den Boden vom Hochbeet mit verzinkten Hühnerdraht auslegt und an den Seiten befestigt.
Bretter und Pfosten sind zugeschnitten und gestrichen

Wie hoch sollte ein Hochbeet sein ? in der Regel sollte ein Hochbeet zwischen 80cm -90cm hoch sein.....das gilt für eine Körpergröße ab 1,65m bis 1,90 ....wer kleiner oder größer ist, sollte es dann auf seine Bedürfnisse abstimmen
Wie lang sollte ein Hochbeet sein ? Je nach Platz und Familiengröße, ich habe ein Hochbeet mit 2m Länge gebaut und werde dann noch eins bauen welches 10m lang ist und eines was 4m lang ist. Diese sind bei einer Beetbreite von 1,80m bis 2 m ausreichend um uns mit Gemüse zu ernähren und für Vorrat zu sorgen.
Wie breit sollte ein Hochbeet sein? Wie schon oben beschrieben zwischen 1,80m bis 2m  wichtig ist das man von den kurzen Seiten aus mit den Händen jeweils in die Beetmitte greifen kann, ohne Anstrengung natürlich
die ersten Pfosten sind 40cm tief in die Erde gebracht
Mit was wird ein Hochbeet gefüllt? auf den Boden kommt grober Strauch und Baumverschnitt und danach Kompost das kann man auch Schichtweise auflegen...wichtig ist das Regenwürmer mit ins Hochbeet umziehen die Sorgen dafür das alles zu schöner Erde wird...die letzte Schicht sollte Mutterboden sein.....aber nicht wundern so ein Hochbeet frisst viel Erdmaterial und es muss immer wieder nachgefüllt werden....aber die Arbeit wird belohnt mit einer schönen Ernte



Aus was sollte ein Hochbeet gebaut werden?  Ich finde es sollte möglichst Naturnah gebaut werden, und so habe ich mich für Holz entschieden aber es kann auch aus Stein oder aus einem Metallgitter  erbaut werden....


es ist fast vollbracht noch eine Wand und von außen Farbe
Ich habe das Holz mit Holzschutzfarbe innen wie auch ausen gestrichen - für eine längere Lebensdauer des Hochbeetes




die Löcher im oberen Brett sind Pflanzlöcher für rankendes








Die Pflanzlöcher werden entweder mit rankendenErdbeeren gefüllt aber auch Erbsen oder Bohnen oder auch rankende Kapuzinerkresse machen sich darin sehr gut so wird das Hochbeet auch von außen grün - vorher muss es aber bis halb über die Löcher mit Erde gefüllt sein.

Die Pfosten habe ich extra etwas länger gelassen, so lässt sich im Frühjahr Flies , Folie gegen den Frost  oder auch ein Netz gegen Insekten anbringen, ohne das diese dann auf den Pflanzen liegen auch die Bewässerung kann dort befestigt werden

jetzt im Frühjahr will ich die anderen 2 Hochbeete bauen...damit  wir ab nächstes Jahr richtig gut ernten können :o)  

++++ in kürze erfolgt zu diesem Thema ein kleiner Buchtipp im Bücherstübchen ++++

Freitag, 18. Februar 2011

Heute im Bücherstübchen: alles über Esel

Wenn man auf dem Land wohnt fragt man sich auch immer wieder mal welche Tiere mit auf dem Hof wohnen sollen - natürlich ist die Phantasie- und Wunschwelt zu diesem Thema riesig. Am liebsten hätte man vom Schwein über die Ziege so alles an Landtieren....aber in der Realität angekommen ....stellt man fest das der Platz für viele Tiere einfach nicht ausreicht....so holt man sie sich halt anders ins Haus z.B. in Form eines Buches :o)

Und ein Buch davon möchte ich heute unseren Lesern vorstellen :
von wegen Esel seien stur......

"Du dummer Esel" - "Du bist störrisch wie ein Esel" - Wer kennt sie nicht diese Schimpfworte, und sie tragen völlig zu Unrecht den Esel in sich. Über tausende von Jahren, bis heute ist der Esel ein sehr treuer und verlässlicher Wegbegleiter des Menschen. Greta Jansen ist es gelungen mit ganz wundervollen Bildern und mit sehr informativen Berichten das sympathische Grautier ins rechte Licht zu rücken. Der Esel ist (fast) auf der ganzen Welt zu Hause, die verschieden Arten und Rassen sowie ihre Eigenschaften werden vorgestellt. Nach dieser Lektüre mag man keinen mehr als "Esel" betiteln.

interessante und informative Texte


schöne Bilder



Dienstag, 15. Februar 2011

Erste Gartenarbeiten: Baumschneiden und neue Kräuterbeeteinfassung

Der Winter will noch nicht gehen......
Man mag es, bei dem Blick aus dem Fenster kaum glauben, das wir noch vor ein paar Tagen die ersten Gartenarbeiten 2011 erledigt bzw. angefangen haben. Nun pfeift hier ein eisiger Ostwind ums Haus und lässt unzählige Schneeflocken wirbeln und sich verwehen....die Hoffnung, den Schneeschieber Sommerfest zu verstauen, hat sich nun doch noch nicht erfüllt....aber ich glaube der Winter will auch in diesem Jahr nicht einfach  still und leise, den Weg frei geben für den Frühling und so packt er noch mal all seinen eisigen Winterzauber aus....

das Schilf hat als Beeteinfassung ausgedient
3Finger dicke Äste in die Erde und dazwischen das Birkenreisig


Aber ab Samstag soll ja der winterliche Spuk hier oben im Norden wieder langsam  abziehen und die Sonne scheinen.


Wir haben nach dem letzten Sturm gleich mal unsere Bäume geschnitten auf unserem Grundstück stehen Buchen und Birken (die Obstbäume werden ja erst gepflanzt) die haben jetzt eine neue Baumfrisur. Mit dem Birkenreisig habe ich angefangen unser Kräuterbeet neu einzufassen, die alte Schilfeinfassung ist unansehnlich geworden. 

Doch ich lasse sie stehen weil in den vielen schmalen Schilfröhren viele kleine Insekten und Käfer eingezogen sind und die sollen natürlich nicht ihre Wohnung verlieren....leider habe ich es nicht geschafft die Beeteinfassung vor den erneuten Wintereinbruch fertig zu stellen....aber ab Samstag geht es weiter ...im Garten :o)




sieht noch ganz schön wild aus......




......zum Schluß wird alles noch verschnitten und das Beet wieder neu aufgefüllt

Freitag, 11. Februar 2011

Neues von unseren vierbeinigen Freunden

Die Tage, so glaube ich, vergehen doppelt so schnell, seit die Hunde bei uns sind. Nun das verwundert auch nicht wirklich denn die Beiden sind voller Energie und Abenteuerlust....und wollen gut beschäftigt sein und schließlich muss ja auch noch eine Menge gelernt werden.
Noch müssen alle Runden mit jedem Hund einzeln gelaufen werden, so das es auch mit der Leinenführigkeit immer besser klappt und das ist natürlich alles in allem sehr Zeitintensiv....aber wie geht es nun dem Willi und dem Bruno und vor allem unserem Kater Bärchen? - Viele Leser warten schon auf neue Infos und Bilder.

Nun fangen wir mal mit unserem Kater "Bärchen" an....er kommt sehr gut mit den beiden Labradorwelpen zurecht. Wenn einer der beiden zu neugierig ist und dem Bärchen zu nahe kommt, dann fährt er seine gefürchteten Waffen aus und die beiden ziehen ab....dieser Kralleneinsatz ist aber recht selten, denn Willi und Bruno wissen von der Gefahr und halten respektvollen Abstand.
Bärchen in seinem Lieblingszustand
Bärchen hingegen findet seinen Wassernapf nicht mehr schön, seit er rausgefunden hat, dass das Wasser aus dem Hundewassernapf viel besser schmeckt und so trinkt er ganz genüsslich daraus während 5 cm weiter die Hunde schlummern. Außerdem testet Bärchen auch die Schlafplätze der beiden ganz genau und hin und wieder zieht er diese Schlafplätze statt seines geliebten Sofas vor. Bärchen hat sich also ganz toll in diese neue Situation hinein gefunden. Nur eines scheint den Kater zu verwundern das die beiden nicht auf sein Miauen reagieren und grübelt wohl oft darüber wieso sie ihm nicht antworten obwohl er sich doch so um sie bemüht.

Bruno liebt das Wasser
Bruno ist ein pfiffiges Kerlchen, der gern erster an jeder Abenteuerfront ist....kein Maulwurfhügel ist vor ihm sicher, er wird genau untersucht und natürlich aufgebuddelt. Eine besondere Gabe hat Bruno auf unseren Spaziergängen entwickelt, er findet jeden Müll und schleppt ihn aus der Natur ganz freudig zu uns. Alles wird gefunden, die Bierbüchse die bestimmt schon vor 2 Jahren ihren unwürdigen Platz in der Natur gefunden hat oder die Reste einer einst sicher schönen Plastiktasche, was vor Jahren heimlich von Menschenhand entsorgt wurde - Bruno unser Müllheld bringt es wieder an das Tageslicht!


Willi hilft gern im Garten
Willi aportiert für sein Leben gern, alles muss Willi tragen ob es Schuhe sind, Topfdeckel, Gießkannen  er trägt es ...irgendwo hin. Ganz besonders mag Willi unsere Bücher wobei wir ihn nun schon überzeugen konnten, das es besser ist, wenn wir ihm was vorlesen und nicht er in die Bücher schaut - ihm fehlt dazu einfach das nötige Feingefühl in der Schnauze. Willi ist sehr aufmerksam und beobachtet jeden unserer Arbeitsschritte, einiges will er dann auch ausprobieren ....






Zusammenfassend kann man sagen all unsere Vierbeiner entwickeln sich prächtig und machen meist Freude....na ja hin und wieder sitzen wir Zweibeiner auf einem Pulverfass aber zur Explosion kommt es nie :o) Und natürlich werden wir weiterhin berichten wie sich unser Vierbeiniges Landleben weiterentwickelt.

Mittwoch, 2. Februar 2011

Was lange währt wird gut??? Norge-Freizeithäuser

Also im letzten Jahr wurde unsere Geduld sehr oft auf eine harte Probe gestellt. Zum Beispiel musste ich um unser Gewächshaus von "Pötschke" mehr als 3 Monate kämpfen - das es uns dann doch zugestellt wurde glich fast einem Wunder - aber zur Ehrenrettung von "Pötschke" muss ich sagen sie haben ihren Fehler durch einen ordentlichen Rabatt wieder gut gemacht.

++++ Vorsicht bei Kaufabsichten von Norge-Freizeithäuser ++++


Aber die Geschichte mit dem Gewächshaus war nur die Einleitung zu größeren Kämpfen, im Mai 2010 hatten wir bei "Norge-Freizeithäuser" (gehört zu Vogel-haus GmbH) ein günstiges, winterfestes Gartenhäuschen bestellt, die Bestellung lief unproblematisch, der Liefertermin sollte im September 2010 sein.....die Betonung liegt auf SOLLTE.....unzählige Telefonate und Mails mussten an "Norge-Freizeithäuser" gesandt werden um überhaupt mal eine Information zu erhalten. Meist handelte es sich aber um laue Entschuldigungen und Hinhalte-taktiken....man fühlte sich nicht ernst genommen der Kundenservice war / ist mehr als schlecht - einfach unterstes Niveau - und nichts für Kunden mit Bluthochdruck. 
Heute aber nach mehr als 5 Monaten Wartezeit, wurde das Haus endlich geliefert....für diese lange Wartezeit ist die Firma "Norge-Freizeithäuser" so außerordentlich "Kulant" und räumt einen Rabatt von sage und schreibe 2%  ein....das macht in unserem Falle genau 54 Euro aus( das für viel Ärger, Unfreundlichkeit, keine Information und 5 Monate Wartezeit)+++ andere geben diesen Rabatt wenn man in Vorkasse geht+++....also liebe Leser und Leserinnen wenn ihr Gartenhäuschen  kaufen möchtet dann bitte nicht bei dieser Firma - das erspart viel viel Ärger, Nerven und Wut.....


Nun liegt also das Haus in all seinen Einzelteilen da und wartet auf seinen Aufbau....das von einer anderen Firma erfolgen soll ...wir sind gespannt ob diese Aktion ohne Zwischenfälle ablaufen wird...wir werden berichten.....noch schauen wir immer noch verwundert auf den gelieferten Holzstapel und können  es nicht glauben...das es jetzt wirklich da ist das Gartenhäuschen.....unglaublich!!!!!!!!!!!!!!

Freitag, 28. Januar 2011

Im Bücherstübchen heute: Gärten unter Glas

Auf mich wartet in den nächsten Wochen unser Gewächshaus, gut verpackt in all seinen vielen Einzelteilen und möchte endlich aufgebaut werden.....ich bin gespannt wie es wird....ist mein erster Aufbau dieser Art....doch vorher genieße ich noch ein wenig die wundervolle Wintersonne und möchte zum "Aufbauthema" ein sehr schönes und interessantes Buch über Gewächshäuser hier im Bücherstübchen vorstellen:


"Es wird wieder modern Gemüse und Obst selbst anzubauen, ein eigenes Gewächshaus garantiert eine gute und sichere Ernte da es relativ unabhängig von Wettereinflüssen ist. Aber welches Gewächshaus ist für mich das richtige, wie groß sollte es sein? Welcher Standort ist ideal und welches Baumaterial wird gebraucht? John Watkins lässt keine Frage offen. Er spannt einen geschichtlich - wissenschaftlichen Bogen von den Anfängen von Wintergärten und Gewächshäusern bis zu deren Bauweise und Nutzungsweise ohne dabei den Laien zu überfordern. Es werden Vor- und Nachteile der Baumaterialien, der Standorte und der Bepflanzung aufgezeigt. Das Buch ist durchgehend mit sehr schönen farbigen Abbildungen gestaltet, die allein schon zum Träumen vom eigenen Gewächshaus anregen. Fazit: Ein sehr umfassendes Werk - ideal auch für Einsteiger und Liebhaber für Gärten unter Glas."

Dienstag, 11. Januar 2011

Obstbaumwiese

Nun hat das Jahr 2011 die ersten Tage hinter sich gebracht und kommt doch mit recht milden Temperaturen daher - so das bei mir  die ersten Gartenhormone verrückt spielen - wie in jedem Jahr. Neue Planungen stehen an, man sieht die einzelnen Blumen und Sträucher schon in voller Blüte und der Geschmack von Erdbeeren und Stachelbeeren macht sich breit - obwohl das Thermometer nur so um den Nullgrad-punkt herum schleicht  - in mir ist das neue Gartenjahr längst erwacht.

Zwetschge 'Cacaks Schöne'
Im Oktober sollte eigentlich schon die dafür vorgesehene Wiese mit Obstbäumen bepflanzt werden, der frühe Wintereinbruch hatte aber diesen Zeitplan durcheinander gebracht.
Nun werden die Bäume voraussichtlich im Februar - wenn das Wetter mitspielt - gepflanzt.

Winterapfel 'Pommerscher Krummstiel'
Ich habe sehr lange nach den richtigen Obstbäumen Ausschau gehalten, sie sollten den hier vorherrschenden klimatischen Verhältnissen und den starken Winden angepasst sein, es sollten aber auch ausschließlich nur alte Sorten angepflanzt werden, möglichst auch Regionale Sorten. Ich musste leider schnell feststellen das ich  wegen dem mangelnden Platzangebot und den dürftigen Obstbaumbeständen meiner Nachbarn, bei den Kirschen und Zwetschgen teilweise auf neue Sorten ausweichen muss. In diesen Fällen habe ich mich für Selbstbefruchter entschieden.
Insgesamt will ich 10 Obstbäume pflanzen: 4 Apfelbäume, 2 Birnenbäume, 2 Zwetschgenbäume  und 2 Kirschbäume

 folgende Sorten habe ich ausgewählt:

Apfel:     Herbstapfel 'Gartenmeister Simon' (Das Besondere dieser Sorte besteht in ihrer guten Gesundheit. Sie wurde 1939 "entdeckt")

               Winterapfel 'Pommerscher Krummstiel' (Diese Sorte entstand vor 1850 auf der Insel Rügen oder in Mecklenburg)

               Herbstapfel 'Signe Tillisch' (Seit 1884 befindet sich diese Sorte bereits im Handel. Entdeckt wurde sie ca. 1866 auf Jütland)

               Winterapfel 'Stina Lohmann' (Um 1800 lebte eine Frau namens Stina Lohmann im schleswig-holsteinischen Kellinghusen. Vom selbst gepflanzten Apfelbaum pflückte sie die Früchte und verteilte diese an Bedürftige und Kinder. Nach ihrem Tod wurde diese Sorte nach ihr benannt)

Zwetschgen/Pflaumen:
  
               Zwetschge 'Cacaks Schöne' / selbstfruchtend

               Zwetschge 'Hanita'/ selbstfruchtend

Süßkirsche/Sauerkirsche:

               Sauerkirsche 'Gerema' / selbstfruchtend

               Süßkirsche 'Lapins' / selbstfruchtend

 Winterbirne 'Gräfin von Paris'
Birnen:

               Winterbirne 'Gräfin von Paris', 'Comtesse de Paris

               Winterbirne 'Liegelts Butterbirne' 




Auf meiner Wunschliste stehen nun noch Quitten und einige Wildfruchtsorten wie Holunder, Kornellkirsche usw.....aber da ist die Standortfrage noch nicht geklärt und muss somit noch warten......ich kann nun kaum noch den Februar erwarten, wenn die Bäumchen kommen und ich buddeln kann :o)

Dienstag, 4. Januar 2011

Neues Leben auf unserem Hof

Nun ist das Jahr 2011 schon wieder einige Tage alt - oder jung ? Auf jeden Fall gibt es in unserem Landleben kein Stillstand und oft fragt man sich am Abend des einen oder anderen Tages - wo die Stunden geblieben sind....

Wir möchten uns nun aber erst einmal die wichtige Zeit nehmen, um all unseren Lesern und Freunden unseres Blogs ein stimmiges, erfolgreiches und vor allem gesundes 2011 zu wünschen.
Und ein liebes Dankeschön an all die, die auf unsere Seite immer wieder regelmäßig schauen und mit uns in Kontakt treten.

Schlafpause nach dem rumtollen
Wir sind froh das wir die Feiertage überstanden haben....und das lag ganz sicher nicht an den Feiertagen selbst sondern doch eher an unseren Familienzuwachs.
Seit dem 20.12.2010 haben wir zwei neue Hofbewohner: Bruno und Willi zwei Labrador-rüden sind bei uns eingezogen.
Und ganz klar - sie haben unser gut durchgeplantes Alltags-landleben - wie vorher schon erwartet - völlig auf den Kopf gestellt. Die erste Woche kamen es uns vor als müssten wir 2 Säcke Flöhe hüten. 
Bruno und Willi haben in ihren ersten 12 Lebenswochen die Nächte im Schweinestall verbracht und den Tag bei Wind und Wetter im Garten. Wohnung und "zivilisiertes"  Leben war den beiden bis dahin völlig Fremd.
Die Betonung liegt auf war in den 2 Wochen die sie nun bei uns leben haben die beiden kleinen Kerle unheimlich viel gelernt und ihre überdrehte und hektische Anfangsphase  gänzlich abgelegt. Ganz klar das dass bisher erreichte nur in 24-Stunden-rundum-betreuung möglich war - aber genau diese Intensive und vor allem Konsequente Betreuung der Beiden zahlt sich jetzt immer mehr aus. 

unser Bruno 
Wir konnten sie schon davon überzeugen das (meine geliebten) Bücher nicht zum fressen da sind sondern zum lesen. Das man sich nicht um jedes Hundespielzeug streiten muss - wenn doch von jedem eh 2 da sind. 
Sie wissen nun auch das dass Haus kein Schweinestall ist und das man darum alle seine dringenden Geschäfte draußen zu machen hat.
Das man ein Halsband braucht und eine Leine um die Welt vor dem Hof er-schnüffeln zu können.
Und wenn man im Auto fein brav sitzt - man bald zur Ostsee fahren kann.
Das Kater "Bärchen" sich nicht von seinem Sofa vertreiben lässt und er auf alle Fälle die besseren Argumente in Form von ausgefahrenen Krallen hat - wenn man ihm auf der Nase herum tanzen möchte. Bärchen nimmt die beiden gar nicht ernst und lebt sein ruhiges Kater-Sofa-Fress-Leben einfach in bekannter Form weiter - was uns sehr erfreut und beruhigt.



unser Willi

Eines können wir nach 2 Wochen schon sagen: Bruno und Willi bereichern unser Leben schon jetzt und wir sind ganz gespannt was da noch so kommt mit den Beiden. - Wir werden es berichten. 

  
man beachte bitte den "Pinselschwanz" der Beiden