Nein wirklich geplant war die Benjeshecke in diesem Jahr noch nicht, sie hat sich einfach ergeben.
Sie schwirrte mir zwar schon einige Zeit durch den Kopf aber mir fehlte ganz einfach das Material.
 |
Die Lieferung vom Bauern |
Doch vor ein paar Wochen an einem frühen Samstagmorgen sah ich dass der Bauer seiner Feldrandbepflanzung einen kurzen Frühlingsschnitt verpasste. Das war meine Chance ganz schnell, an ganz viel Todholz/ Strauchschnitt zu kommen. Für den Bauer ist das Schnittgut nur lästiger Abfall aber für mich ein tolles Baumaterial. Wir kamen ganz schnell ins Geschäft. Der Bauer packte mir in 10 Minuten einen ganzen Berg von dem Schnittgut auf das Grundstück.
Nun musste der Haufen sortiert, entwirrt und zugeschnitten werden.
Vor dem Anlegen der Hecke, sollte man sich überlegen welchen Nutzen oder welche Aufgabe sie erfüllen soll. Eine Original-Benjeshecke wird in einer Breite von bis zu 4 Metern angelegt, das ist im Garten aus Platzgründen schlecht möglich. Meine Benjeshecke soll, Zaun, Wind- und Sichtschutz sowie kleineren Tieren eine neue, interessante Heimat geben.
Die Hecke ist 11 Meter lang, 1,20 Meter hoch und gut 50cm breit.

Die Holzpfähle wurden bis zu 30 Zentimetern in den Boden eingebracht und immer in einem Abstand von einem Meter gesetzt. Danach habe ich das Strauchwerk Schicht für Schicht zwischen die Pfähle gelegt und es dann immer wieder festgetreten bis zu einer Höhe von ca 80 cm. Die letzten Strauch- und Astschichten habe ich recht locker aufgebracht, damit die interessierten Vögel sich auch eine schöne Mietwohnung im Strauchwerk bauen können.
 |
Stöckchen auf Stöckchen.... |
 |
die Hecke wird in der Mitte mit einem Hanfseil fixiert |
Was jetzt an Strauch- und Astschnitt im Garten anfällt, kann nun immer wieder auf diese Hecke aufgebracht werden.Diese Hecke wird nun eingebunden in meine kleine Hühnerfarm, die nun weiter Stück für Stück entstehen wird.
Unsere Nachbarn haben sich vor Jahren eine Benjeshecke zugelegt. Inzwischen sind Gehölze gewachsen, die weit über mannshoch sind. Eine bunte interessante Mischung aus Laubgehölzen.
AntwortenLöschenBeate
Da werden sich die Hühner aber freuen!!! Eine schöne Idee, hoffentlich kommen bald viiele Vögel.
AntwortenLöschenDanke für die Bilder, gehört habe ich schon häufiger davon, und fertige Hecken habe ich auch gesehen.
AntwortenLöschenUnd nun musste ich schmunzeln, denn als ich 1983 mit meinen weißen Vorgarten begann, hatte ich so einen kleinen 'Strukturzaun' 1m breit, 30cm tief und 50cm hoch aus Ästen angelegt - allerdings mit Betonsteinen am Ende. Von einer Benjeshecke hatte ich damals noch nichts gehört, und ob sich da wirklich Mäuschen und Insekten drin wohl fühlten? Jedenfalls werde ich das Teil irgendwann mal wieder neu aufbauen, wenn ich den Garten mal überarbeite ...
LG Silke
Super toll!!! So eine Hecke wollte ich mir auch aufbauen. Schön, es bei Euch zu sehen!
AntwortenLöschenDas finde ich eine tolle Alternative.
Liebe Grüße Tinki
Das ist eine sehr schöne Sache, die eine Mischung aus Konzentration, Erfolgserlebnis, Meditation und Eins-werden-mit-der-Natur in einem hervorbringt. Wir haben für den Naturschutz vor Jahren hier und da Benjese gebaut. es ist wirklich ein erfolgserlebnis, wenn eine Tiervielfalt sich darin einfindet und im Windschatten und diversen struktuireierten Bereichen kleine neue Florawelten entstehen.
AntwortenLöschenDaumen hoch für diese Hecken!
Schön, dass ihr uns am Entstehungsprozess teilhaben lasst. Ich interessiere mich immer für die Entwicklungen in anderen Gärten und habe diesen Beitrag aufgesogen wie ein Schwamm!
AntwortenLöschenKollegial Gärtnergrüße,
Günni