Holzpaletten, Bretter, Ziegel, Nägel ....fertig ist die Kiste |
Folgende Maße hat das Hochbeet:
Höhe: 60 cm
Breite: 1,30 m
Länge: 2,20 m
Ich habe die Holzpaletten halbiert und dann mit den zusätzlichen Brettern einen Holzkasten daraus gebaut. Diesen Holzkasten habe ich dann auf einen Ziegelsockel gestellt, den ich einfach vorher auf die Wiese aufgelegt habe. Mit alten Pflanzstäben habe ich dann den Holzkasten fixiert und befestigt. Nun sieht so eine zusammen gezimmerte Holzkiste nicht wirklich schön aus. Ich habe die kurzen Seiten mit alten Ziegelsteinen verkleidet, die langen Seiten habe ich mit Strauchwerk (das hatte ich noch vom Bau der Benjeshecke übrig) verkleidet. Das Hochbett passt sich so sehr schön in das Gesamtbild des Gartens ein.
![]() |
Willi hat das Hochbeet als Spielkiste für sich entdeckt... |
![]() |
das Hochbeet ist aufgefüllt...sieht alles noch etwas kahl aus |
![]() |
und mit Steckzwiebel und Möhrensamen bestellt |
Das Hochbeet wurde mit klein geschnittenem Strauchwerk, groben Kompost und einer ca 10 cm Schicht gesiebter Komposterde aufgefüllt.
Jetzt dürfen darin Steckzwiebeln und Möhren wachsen.
Toll - ich plane auch jedes Jahr wieder ganz viel im Garten zu machen, nur um dann festzustellen, daß mir Kaninchen, Mäuse, Schnecken oder ähnliches mir dauernd zuvorkommt...
AntwortenLöschenDein Hochbeet sieht toll aus. Hoffentlich hast Du ganz viel erfolg damit!!!!!
Liebe Grüße Tinki
Hallo Tinki,
Löschenich denke, in diesem Jahr bist du schneller als die Mäuse, die haben den langen kalten Winter nicht wirklich gut vertragen. Plane nicht ganz viel sondern nur ganz bestimmte Dinge - dann kommst du auch gegen Kaninchen und Schnecken an :o) Ich wünsche dir ein schönes Gartenjahr!
Liebe Grüße
Hedwig
LIebe Hedwig,
AntwortenLöschendas ist ein sehr cooles Hochbeet! Gefällt mir gut, die Seiten mit Ästen zu verkleiden.
Hedwig, es ist Frühling - ist das nicht toll?
Viele liebe Grüße
Dagmar
Liebe Dagmar,
Löschenja ich kann es auch noch nicht so richtig glauben, das der Frühling nun wirklich seine Koffer hier auspackt. Die Schneereste, die noch an den geschützen Stellen liegen, erinnern daran das der Winter mal eben erst gegangen ist. Also geniesen wir das Frühlingserwachen und buddeln im Garten die Erde um - Euch viel Spaß dabei!
Liebe Grüße
Hedwig
Ein sehr schönes Hochbeet... ich wünsche Dir einen guten Ertrag.
AntwortenLöschenIch finde es sehr gut, für solche Bauten übriggebliebene Materialien
zu verwenden, ich habe auch immer einen ganzen Vorrat davon liegen.
Bin ganz gespannt auf die Kartoffeln im Kübel-Methode.
LG gitta
Flechtzaun als Zierelement ist auch eine interessante Idee
AntwortenLöschenHi,
AntwortenLöschenich bin auch ein Hobbygärtner und habe mich auch schon etwas mit Hochbeeten auseinander gesetzt. Vom Bau abgehalten hat mich bisher, dass man eine Plastikfolie als Verwitterungsschutz für das Holz reinlegen soll. Wie ist das bei dir? Du hast ja keine Folie verlegt, steht dein Hochbeet heute auch noch oder fängt es schon an sich aufzulösen :-)?
Vg,
Andre
Hallo Andre, es tut mir leid das ich jetzt erst antworten kann. Also ich habe keine Folie an das Holz gemacht und ich denke das dass auch gut so ist. Denn auch eine Folie kann nicht dafür sorgen das die Feuchtigekeit auf Dauer vom Holz wegbleibt. Zum anderen mag ich keine Plastik im Beet. Mein erstes Hochbeet steht jetzt im 5. Jahr, das hatte ich mit einfachen Schaalbrettern erbaut - und es zeigt noch keinerlei Ermüdungserscheinungen. Holz muss auch im verbauten Zustand atmen können, es dehnt sich aus und zieht sich zusammen. Bei Folie besteht die Gefahr das sich Kondenswasser bildet da das Holz nur zu einer Seite dann Feuchtigkeit abgeben könnte. Wenn bei meinem Hochbeeten das Holz irgendwann morsch wird,, so wird es ein Teil des Hochbeetes werden, da ich einfach drum rum neues Holz aufbauen werden - nichts ist für die Ewigkeit :o) Viel Spaß und Freude am Hochbeetbau !!!
LöschenAber bitte an einen Wühlmausschutz denken!!! Feines Drahtgitter am Boden auflegen und am Holzrahmen befestigen.
Löschen