![]() |
Zwetschge 'Cacaks Schöne' |
Nun werden die Bäume voraussichtlich im Februar - wenn das Wetter mitspielt - gepflanzt.
![]() |
Winterapfel 'Pommerscher Krummstiel' |
Insgesamt will ich 10 Obstbäume pflanzen: 4 Apfelbäume, 2 Birnenbäume, 2 Zwetschgenbäume und 2 Kirschbäume
folgende Sorten habe ich ausgewählt:
Apfel: Herbstapfel 'Gartenmeister Simon' (Das Besondere dieser Sorte besteht in ihrer guten Gesundheit. Sie wurde 1939 "entdeckt")
Winterapfel 'Pommerscher Krummstiel' (Diese Sorte entstand vor 1850 auf der Insel Rügen oder in Mecklenburg)
Herbstapfel 'Signe Tillisch' (Seit 1884 befindet sich diese Sorte bereits im Handel. Entdeckt wurde sie ca. 1866 auf Jütland)
Winterapfel 'Stina Lohmann' (Um 1800 lebte eine Frau namens Stina Lohmann im schleswig-holsteinischen Kellinghusen. Vom selbst gepflanzten Apfelbaum pflückte sie die Früchte und verteilte diese an Bedürftige und Kinder. Nach ihrem Tod wurde diese Sorte nach ihr benannt)
Zwetschgen/Pflaumen:
Zwetschge 'Cacaks Schöne' / selbstfruchtend
Zwetschge 'Hanita'/ selbstfruchtend
Süßkirsche/Sauerkirsche:
Sauerkirsche 'Gerema' / selbstfruchtend
Süßkirsche 'Lapins' / selbstfruchtend
![]() |
Winterbirne 'Gräfin von Paris' |
Winterbirne 'Gräfin von Paris', 'Comtesse de Paris
Winterbirne 'Liegelts Butterbirne'
Auf meiner Wunschliste stehen nun noch Quitten und einige Wildfruchtsorten wie Holunder, Kornellkirsche usw.....aber da ist die Standortfrage noch nicht geklärt und muss somit noch warten......ich kann nun kaum noch den Februar erwarten, wenn die Bäumchen kommen und ich buddeln kann :o)
Liebe Hedwig! Da habt Ihr ja einiges vor - 10 Obstbäume sind nicht wenig. Ich habe letztes Jahr unsere Obstbäume in Töpfen aufeinander abgestimmt, so dass ein Befruchtungsproblem ausgeschlossen werden kann. Es ist gar nicht so leicht, denn manche Sorten werden als selbstbefruchtend ausgeschildert, sind es aber gar nicht.
AntwortenLöschenlg kathrin
Liebe Kathrin.... nun ich denke auch wir werden erst in einigen Jahren schlauer sein, wenn wir die ersten Früchte ernten wollen :o) es geht ja nichts über ausprobieren....und nach-pflanzen kann man dann immer noch - aber wir sind schon sehr gespannt :o)
AntwortenLöschenLG Hedwig & Cosmea
Oh das wird schön!!! Ich habe die letzten Jahre auch immer Obstbäume in meine Gärten gepflanzt. Hier bei mir wachsen alle anderen Bäume nur die Obstbäume nicht besonders. Bei meinem Häuschen hoffe ich auf besseren Wuchs - falls die Rehe draußen bleiben. Bin auf Bilder gespannt!!!
AntwortenLöschenLiebe Grüße Tinki
Ja Tinki Bilder wird es geben sobald die Obstbaumaktion los geht :o) Wenn du neue Bäume bei deinem Häusken pflanzen solltest achte einfach darauf das sie sich klimatisch auch dafür eignen...dh. eine Apfelsorte vom Bodensee z.B. wird nicht die Erträge bringen wenn man ihn in Ostfriesland anpflanzt...da sie einfach das rauhe Klima nicht so vertragen....
AntwortenLöschenLG Hedwig
Hallo,
AntwortenLöschenich finde es sehr schön, dass ihr euch richtig Gedanken über die Auswahl der Sorten gemacht habt und versucht regionale und / oder alte Sorten zu nutzen.
Liebe Grüße,
Annika
Das liest sich ja phantastisch, da sieht man vor seinem geistigen Auge schon überquellende Obstkörbe ... eure Auswahl klingt sehr vielversprechend.
AntwortenLöschenLieben Dank für euren netten Kommentar - hab mich sehr darüber gefreut. Ja, mit so einem alten Häuschen hat man eine Lebensaufgabe. Aber ich würde es niemals gegen ein neues eintauschen.
Übrigens - gerade erst hab ich realisiert, daß ihr in Mecklenburg-Vorpommern zuhause seid. Wir werden im Sommer auch wieder 2 Wochen in Wismar sein. Vielleicht sind wir dann ja ganz in eurer Nähe!
Herzliche Grüße
Antje