Einblicke in mein Leben auf dem Land - Selbstversorgung, Nachhaltigkeit, Literatur, Büchervorstellungen
Seitenaufrufe letzte Woche
Frühlingserwachen
Beliebte Posts
- Wachteln - Den Wachtelstall selbstgebaut
- Kartoffelanbau im Eimer "Kartoffelturm"
- Holzgerüst für den Kompost, schnell und günstig selbst gebaut
- Alles Paletti ? Nr. 3 Ein Zaun aus Paletten - Palettenzaun -
- Kartoffel in der Kiste - Kartoffelturm wieder mal anders
- Eine Benjeshecke für den Garten
- 2. Hochbeet selbst gebaut
- Alles Paletti ? Neue Wege aus Palettenresten
- Hochbeet selbst gebaut
- Unsere Feuertrommel
Montag, 16. Mai 2011
Blick-Momente
Der Alltag und die Arbeit sind immer darum bemüht unser Blickfeld und unsere Konzentration nur auf sie zu richten. Gut ist es wenn man es bald merkt und einfach mal Pause macht um den Blick und alle anderen Sinne schweifen lässt - es gibt so viel schönes zu entdecken - und zu sehen...
Freitag, 6. Mai 2011
Sicht- und Windschutz einmal preiswert bitte
Unsere kleine Sitzecke am Hühnerstall war im letzten Jahr offen für Ostwind und neugierige Blicke, das wollten wir ändern aber es sollte nicht viel kosten....die Idee kam beim Holzstapeln.....und so hatten wir innerhalb weniger Tage einen Sicht- und Windschutz der besonderen Art, der sich zu dem auch noch ganz wunderbar in das Gesamtbild fügt ... ein Holzgerüst aus einfachen Profilholz war schnell gebaut, wichtig war nur das es im Erdboden verankert wird, danach wurde das Holz ein gestapelt....verziert wurde das ganze mit einer Solar-Lichterkette für laue Sommerabende.
Ein Geißblatt darf den Holzsichtschutz erobern und begrünen.
5 Euro für die Profilhölzer , für Schrauben und Nägel....das Holz war vorrätig......fertig ist ein preiswerter aber auch schöner Sicht - und Windschutz.....
Ein Geißblatt darf den Holzsichtschutz erobern und begrünen.
das Gerüst wird mit Holz aufgefüllt |
und so sieht es jetzt aus im Mai aus |
5 Euro für die Profilhölzer , für Schrauben und Nägel....das Holz war vorrätig......fertig ist ein preiswerter aber auch schöner Sicht - und Windschutz.....
Mittwoch, 4. Mai 2011
Erdbewegungen
Also im Moment habe ich wirklich das Gefühl das all die Arbeiten nur bei uns Schlange stehen und unbedingt gleich gemacht werden wollen. Es liegt nicht an unserer Planung sondern daran das durch nicht berechenbare äußere Einwirkungen die Arbeitspläne ständig über den Haufen geworfen werden - aber dazu später mehr.......
Die Erdbewegung stand fest in unserem Plan und so wurden 2 Tonnen Muttererde angeliefert die natürlich verteilt werden wollten. Das Hochbeet brauchte vor der Bepflanzung noch 4 Schubkarren voll Erde und auch das große Blumenbeet konnte nur mit zusätzlicher Erde neu gestaltet werden...und auch die angelegten Hügelbeete freuten sich über die Erde - die ja sonst vom Kompost kommt aber bei unserer Gartengröße ist der Kompost einfach überfordert und so hatten wir uns für die Anlieferung von Mutterboden entschieden - 2 t Erde zu bewegen das war schon nicht so einfach für ein 1,66m und 46 kg Persönchen - wie ich es bin ....aber es ist vollbracht und es müssen noch mal gute 2 t Erde nachbestellt werden ...wir befürchten das dieser Garten die Erde einfach so frisst...........
ein Tipp für andere Erdbesteller : wer sich mit den Gedanken trägt - auch Mutterboden liefern zu lassen, sollte immer darauf achten das er dies in einer trockenen Wetterperiode macht - denn dann bekommt er mehr Erde (feuchte Erde wiegt schwerer)fürs Geld....übrigens kostet hier 1 Tonne 2mal gesiebte Muttererde 17,56 Euro.....ist also um ein vielfaches billiger als Tütenerde aus dem Gartenmarkt
Jeder Berg ist zu bezwingen - auch dieser Erdberg |
Unser Hügel mit den Obststräuchern freute sich auf zusätzliche Erde |
auch das Hochbeet bekam fürs erste die letzte Erddecke |
ein Tipp für andere Erdbesteller : wer sich mit den Gedanken trägt - auch Mutterboden liefern zu lassen, sollte immer darauf achten das er dies in einer trockenen Wetterperiode macht - denn dann bekommt er mehr Erde (feuchte Erde wiegt schwerer)fürs Geld....übrigens kostet hier 1 Tonne 2mal gesiebte Muttererde 17,56 Euro.....ist also um ein vielfaches billiger als Tütenerde aus dem Gartenmarkt
Dienstag, 19. April 2011
unsere Sommergäste ziehen ein
Wir schreiben den 13.April 2011 ....ein ganz normaler Frühlingstag...bis auf einmal ein wohl vertrautes Zwitschern in unsere Gedankenwelten eindringt. Ganz automatisch geht der Blick zum Stromleitungsmast ....dort sitzt der Vogel dessen Zwitschern uns jedes mal ein Lächeln schenkt und auf den wir schon die ganze Zeit gewartet haben....nur so zeitig hatten wir Ihn nicht erwartet!! Im letzten Jahr kam der erste Vorsommerbote Mitte Mai!
Die erste Schwalbe ist da!! Das sorgt für Gesprächsthemen, die Nachbarskinder fachsimpeln ob und wie viele Schwalben sie in diesem Frühjahr schon gesehen haben. Wir "Sommernestvermieter" fragen uns wie viele Schwalben wohl in diesem Jahr einziehen werden - die Zahlen gehen leider immer weiter zurück so das die Schwalbe zu den bedrohten Arten gehört.
Obwohl keine Nester weggemacht werden dürfen passiert das immer wieder - es wird alles dafür getan um Schwalben los zu werden - weil sie Dreck machen - das stimmt aber dieses kann man mit kleinen Kot-brettern sehr einschränken, diese kleinen Bretter (an Hauswänden nimmt man auch gern Alubleche) werden unter dem Nest angebracht so werden Hauswände und der Fußboden geschützt - ich habe in diesem Jahr neue Bretter in unserem Stall angebracht.
Wir lieben die Schwalben, sie sind äußerst nützlich (sie vertilgen unzählige lästige Fliegen und Mücken) und erobern in jedem Jahr unser Herz neu. Und sie gehören zu einem intakten Landleben einfach dazu!!!!
Es macht Spaß diese Flug-akrobaten zu beobachten, wie der kunstvolle Nestbau vorangeht und wie die kleinen Schwalben-kinder aufgezogen werden....hier einige Bilder von Sommer 2010
Mittlerweile haben schon zahlreiche Schwalben den Weg von Afrika bis zu uns nach Mecklenburg- Vorpommern geschafft und nun sind sie fleißig dabei alte Nester zu modernisieren oder gar neue zu bauen...wir hoffen das sie sich wieder sehr wohl fühlen hier, genug zu fressen finden und uns noch viele (Sommer) Jahre Freude schenken....
Wer mehr über die Schwalben erfahren möchte und etwas zum Schutz dieser Vögel tun möchte wird unter :http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/zugvoegel/schwalben/ fündig
Die erste Schwalbe ist da!! Das sorgt für Gesprächsthemen, die Nachbarskinder fachsimpeln ob und wie viele Schwalben sie in diesem Frühjahr schon gesehen haben. Wir "Sommernestvermieter" fragen uns wie viele Schwalben wohl in diesem Jahr einziehen werden - die Zahlen gehen leider immer weiter zurück so das die Schwalbe zu den bedrohten Arten gehört.
Obwohl keine Nester weggemacht werden dürfen passiert das immer wieder - es wird alles dafür getan um Schwalben los zu werden - weil sie Dreck machen - das stimmt aber dieses kann man mit kleinen Kot-brettern sehr einschränken, diese kleinen Bretter (an Hauswänden nimmt man auch gern Alubleche) werden unter dem Nest angebracht so werden Hauswände und der Fußboden geschützt - ich habe in diesem Jahr neue Bretter in unserem Stall angebracht.
Wir lieben die Schwalben, sie sind äußerst nützlich (sie vertilgen unzählige lästige Fliegen und Mücken) und erobern in jedem Jahr unser Herz neu. Und sie gehören zu einem intakten Landleben einfach dazu!!!!
Es macht Spaß diese Flug-akrobaten zu beobachten, wie der kunstvolle Nestbau vorangeht und wie die kleinen Schwalben-kinder aufgezogen werden....hier einige Bilder von Sommer 2010
Schwalbennachwuchs Sommer 2010 |
Schnäbelchen auf das Futter kommt mit Mutter/Vater angeflogen Sommer 2010 |
in einem anderen Nest sind die Kinder schon größer Sommer 2010 |
die ersten Flugversuche finden im Stall statt - dann sitzen die Kleinen im Flugloch der Stalltür und warten auf den Ruf der Eltern doch endlich den Flug zu wagen.... |
Wer mehr über die Schwalben erfahren möchte und etwas zum Schutz dieser Vögel tun möchte wird unter :http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/zugvoegel/schwalben/ fündig
Sonntag, 10. April 2011
Norge - Freizeithaus ....unsere Hütte steht - dank haenel-blockhaus.de
endlich steht sie - nur Dacheindeckung und Anstrich fehlt noch |
Ein freundliches, junges Team bestehend aus 3 Männern, baute innerhalb von 5 Stunden das Häusken perfekt, sauber und ordentlich auf, es gab keine Beanstandungen - darum kann ich diese Firma nur empfehlen und wer sich für ein Holzhaus interessiert der sollte mal auf diese Seite schauen http://www.haenel-blockhaus.de- eine gute Alternative zu Norge-Freizeithäuser ist es allemal
Donnerstag, 7. April 2011
Morgenspaziergang im April
nach der vielen Arbeit ....heute einfach mal ein paar Eindrücke vom Land das uns umgibt und uns immer wieder staunen und betrachten lässt....die Bilder zeigen einen all-morgen-lichen Spaziergang über die Felder mit den Hunden und das erwachen des Tages im April....für uns immer wieder traumhaft - und schön ....
die Sonne steigt langsam auf |
und steht der Feuerball dann über dem Wald so erhellt sie auch die Niederungen |
Willi und Bruno sind auch am frühen Morgen zum Spielen aufgelegt |
ich liebe alte Kopfweiden.... |
weiter Blick ins Land und Schattenspiele auf den Feldern |
die Stille und Ruhe am Morgen ist selbst auf Bildern spürbar |
die alte Kopfweide im Morgenlicht |
Montag, 4. April 2011
Bolli - mein neuer Gartenfreund
Mein runder Geburtstag in diesem Jahr, hat mir zu einem neuen Gartenfreund verholfen - aber nur durch die Weitsicht und den Ideenreichtum meiner lieben Cosmea - denn sie hat - nach langer langer Suche den Bolli für mich aufgestöbert....
Bolli kann alles was mir schwer fällt oder was ich gar nicht mehr kann, z.B. schwere Dinge von A nach B bringen und er erspart mir viele Wege da er mit einer Fuhre, Gartengeräte und Arbeitsmaterial dort hin bringt wo es gebraucht wird - wir beide haben uns schon gut eingearbeitet, er hat alle 10 Obstbäume mit eingepflanzt, holt regelmäßig Brennholz, verteilt all das weiter was wir auf den Hof schleppen ....Ihn muss ich nicht bitten mir zu helfen - er steht Abfahrtbereit vor Ort, er trägt Lasten bis 350 Kg ohne zu stöhnen, er meckert nicht - hat immer Zeit und ist mir so richtig ans Herz gewachsen :o) und sieht er nicht schön aus in seinem saftigen Gartengrün und den kräftig gelben Felgen?.....ja der Bolli ist mein Gartenmercedes
Kommentare
Bolli kann alles was mir schwer fällt oder was ich gar nicht mehr kann, z.B. schwere Dinge von A nach B bringen und er erspart mir viele Wege da er mit einer Fuhre, Gartengeräte und Arbeitsmaterial dort hin bringt wo es gebraucht wird - wir beide haben uns schon gut eingearbeitet, er hat alle 10 Obstbäume mit eingepflanzt, holt regelmäßig Brennholz, verteilt all das weiter was wir auf den Hof schleppen ....Ihn muss ich nicht bitten mir zu helfen - er steht Abfahrtbereit vor Ort, er trägt Lasten bis 350 Kg ohne zu stöhnen, er meckert nicht - hat immer Zeit und ist mir so richtig ans Herz gewachsen :o) und sieht er nicht schön aus in seinem saftigen Gartengrün und den kräftig gelben Felgen?.....ja der Bolli ist mein Gartenmercedes
bei Bolli kann man alle Seiten nach unten klappen |
eine Hängerkupplung ist auch vorhanden |
überlange Fracht macht dem Bolli gar nichts aus |
Bolli war mein bester Helfer beim Obstbäume pflanzen |
Freitag, 1. April 2011
Unser Flechtzaun....
ist fertig....das schreibt sich so schnell.... aber bis dahin ist es ein wirklich langer und arbeitsreicher Weg gewesen...darum war es hier im Blog auch etwas stiller als sonst.....
aber nun ist eines unserer Gartenprojekte für 2011 fertig und ich denke es kann sich sehen lassen - noch sieht es sehr kahl aus aber wenn erst die Blümlis und Sträucher so richtig aus der Frühjahrsmüdigkeit erwachen dann wird das ganze erst zu einem richtigen ländlichen Bild - wir sind gespannt wie es unseren Blog-Leser/innen gefällt
der bauliche Umfang : Haselnussruten und Äste schneiden für insgesamt 17 m Zaunlänge und einer Zaunhöhe von ca 1,10m - 1,20m + Aufbau
Arbeitsstunden aller Arbeiten ca 120 - 150 Stunden
es fallen keine Materialkosten an und so ein selbst gebauter Zaun ist und bleibt einmalig - aber fragt mich im Moment bitte nicht ob ich das noch mal bauen würde.....es war sehr sehr anstrengend .....
(siehe auch unter dem Post "Holz für Zäune und mehr")
aber nun ist eines unserer Gartenprojekte für 2011 fertig und ich denke es kann sich sehen lassen - noch sieht es sehr kahl aus aber wenn erst die Blümlis und Sträucher so richtig aus der Frühjahrsmüdigkeit erwachen dann wird das ganze erst zu einem richtigen ländlichen Bild - wir sind gespannt wie es unseren Blog-Leser/innen gefällt
der bauliche Umfang : Haselnussruten und Äste schneiden für insgesamt 17 m Zaunlänge und einer Zaunhöhe von ca 1,10m - 1,20m + Aufbau
Arbeitsstunden aller Arbeiten ca 120 - 150 Stunden
es fallen keine Materialkosten an und so ein selbst gebauter Zaun ist und bleibt einmalig - aber fragt mich im Moment bitte nicht ob ich das noch mal bauen würde.....es war sehr sehr anstrengend .....
ein Teilstück vom Flechtzaun ist geschafft |
und nun soll dieser alte hässliche Drahtzaun abgerissen werden |
in unserer mulitfunktionalen Grill-Feuer-Waschtrommel werden die Pfosten durch ankohlen haltbar gemacht |
wir haben uns für 2 verschiedene Flechttechniken entschieden |
so wirkt das Gesamtbild aufgelockert |
(siehe auch unter dem Post "Holz für Zäune und mehr")
Mittwoch, 16. März 2011
Nachdenkliches
Ja wir leben hier wirklich abgelegen mitten in der Natur und weit weg vom Großstadtstress....aber wir sind nicht Weltfremd. Und und so steht unser Landleben unter den tiefen Eindruck zu den unglaublichen Geschehnissen in Japan.
Darum möchte ich unser Landleben in den Hintergrund stellen und diesen Post für ein Land zur Verfügung stellen - das zwar geographisch weit von uns entfernt ist aber menschlich uns noch nie so nah war und ist - Japan -
wer helfen möchte das Leid in Japan zu lindern wird auf folgenden Internetseiten fündig:
Darum möchte ich unser Landleben in den Hintergrund stellen und diesen Post für ein Land zur Verfügung stellen - das zwar geographisch weit von uns entfernt ist aber menschlich uns noch nie so nah war und ist - Japan -
wer helfen möchte das Leid in Japan zu lindern wird auf folgenden Internetseiten fündig:
http://www.aktion-deutschland-hilft.de
http://www.drk.de/weltweit/asien-nahost/japan-hilfe-nach-erdbeben.html
http://www.shelterbox.de/
http://de.news.yahoo.com/blogs/allgemein/hilfsorganisationen-rufen-zu-untersttzung-fr-japan-auf-hier-knnen-sie-spenden-p173994.html
wer noch andere seriöse Spenden- und Hilfsangebote kennt, möge diese doch bitte in einem kleinen Kommentar mitteilen vielen Dank! Besonders interessant sind sicher die Angebote, wo die Hilfswilligen nicht nur Geld spenden können sondern auch direkt von Mensch zu Mensch helfen und spenden können.
Labels:
Japan
Samstag, 5. März 2011
Holz für Zäune und mehr
Als Leser meint man immer der Blogschreiber ist irgendwie eingeschlummert, denn seit einer Woche gibt es keinen neuen Post hier zu lesen....nun auch wenn wir nicht immer zum schreiben kommen, das Land- und Literaturleben geht natürlich immer auf Hochtouren weiter und besonders viel gibt es vor allem dann zu tun, wenn man dann einfach nicht zum schreiben kommt :o)
Ich habe viele Tage im Wald und an Feldrändern verbracht um Holz zu schneiden für diverse Baumaßnahmen im Garten. Diese Arbeit kostet viel Kraft und Zeit und ich muss aus gesundheitlichen Gründen mehr Zeit einplanen.
Wir haben das gute Wetter aber auch genutzt um Gartenabfälle durch den Hächsler zu schieben. Leider ist der Boden hier noch immer gefroren, so das ich immer noch nicht das Gewächshaus aufbauen konnte, auch die Obstbäume stehen aus dem gleichen Grund in Warteschleife.
Am Dienstag soll dann doch endlich die Gartenlaube von Norge-Freizeithäuser aufgebaut werden (im Vertrag stand ja das der Aufbau innerhalb einer Woche nach Lieferung erfolgen sollte...man darf eben nicht alles wörtlich nehmen "Augenroll" )
Auch dafür haben wir alles vorbereitet und sind schon sehr gespannt.
Auch im Haus sind die Arbeiten weiter gegangen - aber dazu später mehr.
Ich habe viele Tage im Wald und an Feldrändern verbracht um Holz zu schneiden für diverse Baumaßnahmen im Garten. Diese Arbeit kostet viel Kraft und Zeit und ich muss aus gesundheitlichen Gründen mehr Zeit einplanen.
Wir haben das gute Wetter aber auch genutzt um Gartenabfälle durch den Hächsler zu schieben. Leider ist der Boden hier noch immer gefroren, so das ich immer noch nicht das Gewächshaus aufbauen konnte, auch die Obstbäume stehen aus dem gleichen Grund in Warteschleife.
Am Dienstag soll dann doch endlich die Gartenlaube von Norge-Freizeithäuser aufgebaut werden (im Vertrag stand ja das der Aufbau innerhalb einer Woche nach Lieferung erfolgen sollte...man darf eben nicht alles wörtlich nehmen "Augenroll" )
Auch dafür haben wir alles vorbereitet und sind schon sehr gespannt.
Auch im Haus sind die Arbeiten weiter gegangen - aber dazu später mehr.
alles einzeln geschnitten und gut sortiert - sind gespannt was daraus alles so wird |
kleine, dicke, dünne alles wird gebraucht |
und so ähnllich soll/kann es dann auch bei uns aussehen |
Mittwoch, 23. Februar 2011
Heute im Bücherstübchen : Hochbeete von Heinz Erven
Im letzten Jahr habe ich mein erstes großes Hochbeet selbst gebaut. Viele Ideen und Tipps habe ich mir aus einem kleinen Büchlein geholt, das recht unscheinbar daher kommt aber das Herz eines Gärtners schon höher schlagen lässt vor allem wenn es um das Thema Hochbeet geht:
![]() |
für rückenschonendes Arbeiten - Hochbeete! |
Sonntag, 20. Februar 2011
Hochbeet selbst gebaut
Im Sommer 2010 hatte ich es doch noch geschafft eines von 3 geplanten Hochbeeten zu bauen. Warum Hochbeete? Das hat für uns zwei wichtige Gründe: der 1. Grund, ein Hochbeet ist für Rücken- und Knochenkranke viel leichter zu bewirtschaften - wenn es die richtige Höhe und Breite hat, der 2. Grund, ein Hochbeet ist ertragreicher als ein normales Beet.
Ein Hochbeet ist platzsparend und Wühlmäuse haben keine Chance wenn man den Boden vom Hochbeet mit verzinkten Hühnerdraht auslegt und an den Seiten befestigt.
Bretter und Pfosten sind zugeschnitten und gestrichen |
Wie hoch sollte ein Hochbeet sein ? in der Regel sollte ein Hochbeet zwischen 80cm -90cm hoch sein.....das gilt für eine Körpergröße ab 1,65m bis 1,90 ....wer kleiner oder größer ist, sollte es dann auf seine Bedürfnisse abstimmen
Wie lang sollte ein Hochbeet sein ? Je nach Platz und Familiengröße, ich habe ein Hochbeet mit 2m Länge gebaut und werde dann noch eins bauen welches 10m lang ist und eines was 4m lang ist. Diese sind bei einer Beetbreite von 1,80m bis 2 m ausreichend um uns mit Gemüse zu ernähren und für Vorrat zu sorgen.
Wie breit sollte ein Hochbeet sein? Wie schon oben beschrieben zwischen 1,80m bis 2m wichtig ist das man von den kurzen Seiten aus mit den Händen jeweils in die Beetmitte greifen kann, ohne Anstrengung natürlich
die ersten Pfosten sind 40cm tief in die Erde gebracht |
Mit was wird ein Hochbeet gefüllt? auf den Boden kommt grober Strauch und Baumverschnitt und danach Kompost das kann man auch Schichtweise auflegen...wichtig ist das Regenwürmer mit ins Hochbeet umziehen die Sorgen dafür das alles zu schöner Erde wird...die letzte Schicht sollte Mutterboden sein.....aber nicht wundern so ein Hochbeet frisst viel Erdmaterial und es muss immer wieder nachgefüllt werden....aber die Arbeit wird belohnt mit einer schönen Ernte
Aus was sollte ein Hochbeet gebaut werden? Ich finde es sollte möglichst Naturnah gebaut werden, und so habe ich mich für Holz entschieden aber es kann auch aus Stein oder aus einem Metallgitter erbaut werden....
es ist fast vollbracht noch eine Wand und von außen Farbe |
die Löcher im oberen Brett sind Pflanzlöcher für rankendes |
Die Pflanzlöcher werden entweder mit rankendenErdbeeren gefüllt aber auch Erbsen oder Bohnen oder auch rankende Kapuzinerkresse machen sich darin sehr gut so wird das Hochbeet auch von außen grün - vorher muss es aber bis halb über die Löcher mit Erde gefüllt sein.
Die Pfosten habe ich extra etwas länger gelassen, so lässt sich im Frühjahr Flies , Folie gegen den Frost oder auch ein Netz gegen Insekten anbringen, ohne das diese dann auf den Pflanzen liegen auch die Bewässerung kann dort befestigt werden
jetzt im Frühjahr will ich die anderen 2 Hochbeete bauen...damit wir ab nächstes Jahr richtig gut ernten können :o)
++++ in kürze erfolgt zu diesem Thema ein kleiner Buchtipp im Bücherstübchen ++++
Freitag, 18. Februar 2011
Heute im Bücherstübchen: alles über Esel
Wenn man auf dem Land wohnt fragt man sich auch immer wieder mal welche Tiere mit auf dem Hof wohnen sollen - natürlich ist die Phantasie- und Wunschwelt zu diesem Thema riesig. Am liebsten hätte man vom Schwein über die Ziege so alles an Landtieren....aber in der Realität angekommen ....stellt man fest das der Platz für viele Tiere einfach nicht ausreicht....so holt man sie sich halt anders ins Haus z.B. in Form eines Buches :o)
Und ein Buch davon möchte ich heute unseren Lesern vorstellen :
"Du dummer Esel" - "Du bist störrisch wie ein Esel" - Wer kennt sie nicht diese Schimpfworte, und sie tragen völlig zu Unrecht den Esel in sich. Über tausende von Jahren, bis heute ist der Esel ein sehr treuer und verlässlicher Wegbegleiter des Menschen. Greta Jansen ist es gelungen mit ganz wundervollen Bildern und mit sehr informativen Berichten das sympathische Grautier ins rechte Licht zu rücken. Der Esel ist (fast) auf der ganzen Welt zu Hause, die verschieden Arten und Rassen sowie ihre Eigenschaften werden vorgestellt. Nach dieser Lektüre mag man keinen mehr als "Esel" betiteln. interessante und informative Texte |
schöne Bilder |
Dienstag, 15. Februar 2011
Erste Gartenarbeiten: Baumschneiden und neue Kräuterbeeteinfassung
Der Winter will noch nicht gehen...... |
Man mag es, bei dem Blick aus dem Fenster kaum glauben, das wir noch vor ein paar Tagen die ersten Gartenarbeiten 2011 erledigt bzw. angefangen haben. Nun pfeift hier ein eisiger Ostwind ums Haus und lässt unzählige Schneeflocken wirbeln und sich verwehen....die Hoffnung, den Schneeschieber Sommerfest zu verstauen, hat sich nun doch noch nicht erfüllt....aber ich glaube der Winter will auch in diesem Jahr nicht einfach still und leise, den Weg frei geben für den Frühling und so packt er noch mal all seinen eisigen Winterzauber aus....
das Schilf hat als Beeteinfassung ausgedient |
3Finger dicke Äste in die Erde und dazwischen das Birkenreisig |
Aber ab Samstag soll ja der winterliche Spuk hier oben im Norden wieder langsam abziehen und die Sonne scheinen.
Wir haben nach dem letzten Sturm gleich mal unsere Bäume geschnitten auf unserem Grundstück stehen Buchen und Birken (die Obstbäume werden ja erst gepflanzt) die haben jetzt eine neue Baumfrisur. Mit dem Birkenreisig habe ich angefangen unser Kräuterbeet neu einzufassen, die alte Schilfeinfassung ist unansehnlich geworden.
Doch ich lasse sie stehen weil in den vielen schmalen Schilfröhren viele kleine Insekten und Käfer eingezogen sind und die sollen natürlich nicht ihre Wohnung verlieren....leider habe ich es nicht geschafft die Beeteinfassung vor den erneuten Wintereinbruch fertig zu stellen....aber ab Samstag geht es weiter ...im Garten :o)
sieht noch ganz schön wild aus...... |
......zum Schluß wird alles noch verschnitten und das Beet wieder neu aufgefüllt |
Freitag, 11. Februar 2011
Neues von unseren vierbeinigen Freunden
Die Tage, so glaube ich, vergehen doppelt so schnell, seit die Hunde bei uns sind. Nun das verwundert auch nicht wirklich denn die Beiden sind voller Energie und Abenteuerlust....und wollen gut beschäftigt sein und schließlich muss ja auch noch eine Menge gelernt werden.
Noch müssen alle Runden mit jedem Hund einzeln gelaufen werden, so das es auch mit der Leinenführigkeit immer besser klappt und das ist natürlich alles in allem sehr Zeitintensiv....aber wie geht es nun dem Willi und dem Bruno und vor allem unserem Kater Bärchen? - Viele Leser warten schon auf neue Infos und Bilder.
Nun fangen wir mal mit unserem Kater "Bärchen" an....er kommt sehr gut mit den beiden Labradorwelpen zurecht. Wenn einer der beiden zu neugierig ist und dem Bärchen zu nahe kommt, dann fährt er seine gefürchteten Waffen aus und die beiden ziehen ab....dieser Kralleneinsatz ist aber recht selten, denn Willi und Bruno wissen von der Gefahr und halten respektvollen Abstand.
Bärchen hingegen findet seinen Wassernapf nicht mehr schön, seit er rausgefunden hat, dass das Wasser aus dem Hundewassernapf viel besser schmeckt und so trinkt er ganz genüsslich daraus während 5 cm weiter die Hunde schlummern. Außerdem testet Bärchen auch die Schlafplätze der beiden ganz genau und hin und wieder zieht er diese Schlafplätze statt seines geliebten Sofas vor. Bärchen hat sich also ganz toll in diese neue Situation hinein gefunden. Nur eines scheint den Kater zu verwundern das die beiden nicht auf sein Miauen reagieren und grübelt wohl oft darüber wieso sie ihm nicht antworten obwohl er sich doch so um sie bemüht.
Bruno ist ein pfiffiges Kerlchen, der gern erster an jeder Abenteuerfront ist....kein Maulwurfhügel ist vor ihm sicher, er wird genau untersucht und natürlich aufgebuddelt. Eine besondere Gabe hat Bruno auf unseren Spaziergängen entwickelt, er findet jeden Müll und schleppt ihn aus der Natur ganz freudig zu uns. Alles wird gefunden, die Bierbüchse die bestimmt schon vor 2 Jahren ihren unwürdigen Platz in der Natur gefunden hat oder die Reste einer einst sicher schönen Plastiktasche, was vor Jahren heimlich von Menschenhand entsorgt wurde - Bruno unser Müllheld bringt es wieder an das Tageslicht!
Willi aportiert für sein Leben gern, alles muss Willi tragen ob es Schuhe sind, Topfdeckel, Gießkannen er trägt es ...irgendwo hin. Ganz besonders mag Willi unsere Bücher wobei wir ihn nun schon überzeugen konnten, das es besser ist, wenn wir ihm was vorlesen und nicht er in die Bücher schaut - ihm fehlt dazu einfach das nötige Feingefühl in der Schnauze. Willi ist sehr aufmerksam und beobachtet jeden unserer Arbeitsschritte, einiges will er dann auch ausprobieren ....
Zusammenfassend kann man sagen all unsere Vierbeiner entwickeln sich prächtig und machen meist Freude....na ja hin und wieder sitzen wir Zweibeiner auf einem Pulverfass aber zur Explosion kommt es nie :o) Und natürlich werden wir weiterhin berichten wie sich unser Vierbeiniges Landleben weiterentwickelt.
Noch müssen alle Runden mit jedem Hund einzeln gelaufen werden, so das es auch mit der Leinenführigkeit immer besser klappt und das ist natürlich alles in allem sehr Zeitintensiv....aber wie geht es nun dem Willi und dem Bruno und vor allem unserem Kater Bärchen? - Viele Leser warten schon auf neue Infos und Bilder.
Nun fangen wir mal mit unserem Kater "Bärchen" an....er kommt sehr gut mit den beiden Labradorwelpen zurecht. Wenn einer der beiden zu neugierig ist und dem Bärchen zu nahe kommt, dann fährt er seine gefürchteten Waffen aus und die beiden ziehen ab....dieser Kralleneinsatz ist aber recht selten, denn Willi und Bruno wissen von der Gefahr und halten respektvollen Abstand.
Bärchen in seinem Lieblingszustand |
Bruno liebt das Wasser |
Willi hilft gern im Garten |
Zusammenfassend kann man sagen all unsere Vierbeiner entwickeln sich prächtig und machen meist Freude....na ja hin und wieder sitzen wir Zweibeiner auf einem Pulverfass aber zur Explosion kommt es nie :o) Und natürlich werden wir weiterhin berichten wie sich unser Vierbeiniges Landleben weiterentwickelt.
Abonnieren
Posts (Atom)