Heute möchte ich noch eine Hochbeetvariante vorstellen, die schnell und leicht aus Einwegpaletten gebaut werden kann. Der Hochbeetboden besteht aus einer vollständigen Palette, die ich mit einem feinen Drahtgitter - als Wühlmausschutz - bespanne. Von den anderen Paletten werden dann Palettenbretter werden gelöst so, dass nur der Palettenrahmen übrig bleibt.
Diese Rahmen werden nun EINZELN übereinandergelegt und miteinander verbunden - so dass sie nicht mehr verrutschen können. Dann werden die gelösten Bretter der Paletten außen an den Rahmen angebracht. Dann wird wieder der nächste Rahmen aufgelegt befestigt und - danach die Bretter wieder außen angebracht - das geht so lange,bis man für sich die gewünschte Höhe des Hochbeetes erlangt hat.
 |
Bodenplatte und der erste Rahmen |
 |
Stück für Stück werden die Elemente zusammen gesetzt - die Mittelstrebe der Palette ist nicht zwingend notwendig |
 |
und so können die Hochbeete dann zusammengestellt werden |
 |
oder so :o) je nach Geschmack |
hallo hedwig,
AntwortenLöscheneine wahnsinnsarbeit,die sich aber gelohnt hat. sieht toll aus. ich würde das nicht hinbekommen.
liebe grüße,
regina
Hallo Regina,
Löschendiese Art des Aufbaus war für mich nicht so schwierig/anstrengend wie die Vorgängermodelle. Die Zeit wird zeigen wie gut sie in der Praxis dann wirklich sind :o)
lieben Gruß
Hedwig
Und jetzt noch Matratzen drauf und fertig ist Hochbeet-Bettenburg ;-) Sorry, daran musste ich sofort denken, als ich den Tippfehler unter der Dreier-Gruppe entdeckte und stutzte …
AntwortenLöschenVG Silke
"Der Fehler begleitet den Menschen" Platon
LöschenWo bekommst Du nur immer diese Paletten her? Das sieht alles total gut aus. Respekt!
AntwortenLöschenLG Petra K.
Hallo Petra, diese Paletten würden normalerweise in der Holzpresse landen und Müll werden, da es sich um Lebensmittelpaletten handelt, die nur ein einziges Mal benutzt werden dürfen. Spricht man mit den Firmen gibt es einige, die einen Teil der Paletten abgeben - so ist beiden gedient: es ensteht weniger Müll und das Palettenmaterial kann für neue Gartenideen sorgen...ein kleiner Schritt zur Nachhaltigkeit und Wiederverwertung - schöne Grüße
LöschenHedwig