Immer wieder werde ich gefragt, warum die Insektenhotels - die extra teuer erworben und einen dekorativen Platz im Garten erhalten haben - nicht oder kaum bewohnt sind. Nachdem ich mir die Gärten (Umgebung) angeschaut habe weiß ich schnell, warum die Insektenhotels keine Gäste haben.
Eine Frage:
Würden Sie in einem 5 ***** Hotel wohnen wollen, das direkt an einem Autobahnkreuz liegt? Nein!
Bienen, Hummeln und viele andere Insekten brauchen auch eine - für sie - schöne natürliche Umgebung. Ein steril aufgeräumter Garten mag für das eine oder andere menschliche Auge, sehr angenehm sein - für Insekten bietet er kaum Lebensraum. Gärten, die zu viele immergrüne Pflanzen beherbergen und kaum Blumen - sind für Insekten auch nicht einladend - denn ihnen fehlen da schlicht die Nahrungsquellen. Oft werde ich gefragt, welche Nahrungsquellen Insekten - insbesondere Bienen und Hummeln anziehen. Ich habe hier mal einige Beispiele zusammengetragen, denn jetzt im Winter schaut man ja schon auf das kommende Frühjahr und die ersten Samen und Pflanzen werden ausgesucht und gekauft. Vielleicht findet ihr hier noch einiges für das kommende Gartenjahr und helft so den Wildbienen und Hummeln und vielen anderen kleinen Gartenhelfern:o)
Sträucher: Weidenkätzchen, Kornelkirsche, Forsythie, Blutjohannisbeere - das sind z.B. 4 Sträucher, die gerade für Bienen und Hummeln erste wichtige Nahrungsquellen nach dem Winter sind.
Deutzie, Spierstrauch, Flieder, Sommerflieder, Hundsrose - das ist nur eine kleine Auswahl an Sträuchern, die für Insekten attraktiv sind.
Es gibt viele schöne Blumen die Bienen und Hummeln sehr gern anfliegen - hier eine kleine Auswahl aus meinem Garten:
 |
Hundsrose |
 |
Lupine |
 |
"Bienenfreund" eine tolle Blume, zieht Bienen an |
 |
die "Jungfer im Grünen" zieht Hummeln und Bienen magisch an |
 |
"Lupinen" wie auch der "Fingerhut" ist bei Hummeln sehr beliebt |
 |
die "Jungfer im Grünen" sollte in keinen naturnahen Garten fehlen |
 |
auch die Blüten den Obststräucher sind sehr beliebt - wie hier die Brombeere |
 |
auch der "kalifornische Goldmohn" zieht die fleißigen Gartenhelfer an |
 |
der "Bienenfreund" eine zu unrecht etwas vergessene - wunderschöne Blume |
|
 |
Boretsch: Hummelfreund, tolles Gewürz, und lang blühend |
Hallo,
AntwortenLöschenleider ist die so weit verbreitete Forsythie völlig nutzlos für die Bienen im Frühjahr. Trotzdem steht sie in jedem Garten. Auch der Gartenflieder ist eher etwas für Hummeln als für die Honigbienen. Außerdem muß man auch immer auf die Sorte achten, es gibt nämlich auch z.B. gefüllte Deutzien, die auch wieder wertloser für Bienen sind.
Trotzdem danke für die Aufforderung mehr bienenfreundliche Sträucher und Stauden im Garten zu pflanzen.
Anja
Hallo Anja,
Löschensicher ist nicht jede Pflanze für jedes Insekt geeignet - darum ist eine gewisse Vielfalt auch wichtig - und ich möchte vor allem den Wildbienen und Hummeln sowie allen anderen Insekten ein schönes Zuhause bieten - denn viele Hummel- und Wildbienenarten sind vom aussterben bedroht - das ist mein Ansatz :o)
Schöne Grüße
Hedwig
Ach soooooo!!! bei mir wachsen hinten im Obsthain wilde Lupinen, also komplett ohne mein Zutun, da weiß ich endlich warum ich immer so viele Hummelnester um mein Haus habe! sie stören mich nicht um Gotteswillen! :3
AntwortenLöschenLiebe Grüße ♥
Rose
Ja Rose...Hummeln lieben Lupinen und sind so eine wichtige Nahrungsquelle. Heute sieht man nur noch selten wild wachsende Lupinen...toll das es so bei dir wachsen darf ...dein Boden hat auch noch was davon denn Lupinen verbessern den Boden :)
LöschenLiebe Grüße
Hedwig